7. Edition von „Zeramex Meet & Learn”: Erkenntnisse aus der Hüftendoprothetik für die dentale Implantologie
Bild: Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 7. Edition der Fortbildungsreihe «Zeramex Meet & Learn»
Am 25. September 2025 fand im Rahmen des 3. Europäischen Kongresses für Keramikimplantologie die 7. Ausgabe der Trainingsreihe „Zeramex Meet & Learn“ statt. Die Veranstaltung kombinierte einen Vortrag von Dr. Alessandro Alan Porporati, Director of Medical and Scientific Affairs bei der CeramTec Group, eine geführte Produktionstour sowie eine Hands-on-Sitzung und brachte Fachleute mit Interesse an der Keramikimplantologie zusammen.
Ein Highlight war der Keynote-Vortrag von Dr. Alessandro Alan Porporati, Director of Medical and Scientific Affairs bei der CeramTec Group. In seiner Präsentation „Material matters: lessons learned from ceramic implants in total hip replacement“ stellte Dr. Porporati klinische Erfahrungen mit Keramikmaterialien in der Hüftarthroplastik vor und diskutierte deren Relevanz für die dentale Implantologie. „Die Keramik hat in der Implantologie die Reife erreicht. Mit Zirkoniumdioxid sowie Verbundwerkstoffen wie ATZ und mit neuen Fertigungstechnologien können wir nun neue Anwendungen erschliessen und die biologische Verträglichkeit mit ästhetischen Vorteilen verbinden“, erklärte er.
Zentrale Erkenntnisse aus dem Vortrag von Dr. Porporati:
- Keramiken haben ihren langfristigen Erfolg in der Hüftendoprothetik bewiesen. Dies ist ein Modell für die dentale Implantologie.
- Exzellente Biokompatibilität, hohe Korrosionsbeständigkeit und Bruchzähigkeit sind die Vorteile von Zirkoniumdioxid und ATZ für die dentale Implantologie. Zirkoniumdioxid- und ATZ-Oberflächen zeigen zudem eine reduzierte bakterielle Adhäsion und ein hohes osteogenes Potenzial.
- Registerdaten zeigen geringere Revisions- und Infektionsraten bei Keramik im Vergleich zu Metall.
- Zukunftsausblick: Keramiken in der Zahnmedizin sind ausgereift; Zirkoniumdioxid und fortschrittliche Verbundwerkstoffe werden neue Anwendungen ermöglichen, die Haltbarkeit, Funktion und Ästhetik vereinen.
Die Teilnehmer hatten ausserdem die Gelegenheit, an einer geführten Produktionstour teilzunehmen und in einer Hands-on-Sitzung mit dem Zeramex XT-Implantatsystem zu arbeiten. Das Veranstaltungsformat ermöglichte auch den direkten Austausch über die Anwendung des Systems.
„Mit Zeramex Meet & Learn verbinden wir Fachwissen aus der Materialwissenschaft mit praxisnahem Training und ermöglichen unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern Einblicke in die Herstellung von Keramikimplantaten. Wir freuen uns sehr über das durchweg positive Feedback und bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die sich die Zeit genommen haben, an dem Workshop teilzunehmen“, sagte Dr. Ina Wüstefeld, Geschäftsführerin der CeramTec Schweiz GmbH.