Zeramex Knowledge Base

Knowledge Base

Haben Sie weitere Fragen? Wechseln Sie zur Themenübersicht. 

> Zur Themenübersicht

Reinigung & Sterilisation

Reinigung & Sterilisation

> Müssen Implantate mit Healing Caps sterilisiert werden?

> Müssen Abutments sterilisiert werden?

> Muss die Vicarbo Screw sterilisiert werden?

> Müssen die Bohrer sterilisiert werden?

> Was muss bei maschineller Aufbereitung beachtet werden?

> Wann ist eine Ultraschallreinigung empfohlen?

> Welche Empfehlungen gibt es für die automatisierte Reinigung?

> Welche Empfehlungen gibt es für die manuelle Wiederaufbereitung?

> Wie sollte man die Sterilisation durchführen?

 

Müssen Implantate mit Healing Caps sterilisiert werden?

Nein. Zeramex XT-Implantate und Healing Caps werden steril geliefert.

ACHTUNG: Sollte die Verpackung beschädigt oder nicht dicht verschlossen sein, dürfen sie nicht verwendet oder erneut sterilisiert werden. Gleiches gilt für abgelaufene Implantate. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für resterilisierte Implantate. Beachten Sie die gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien, die in Ihrem Land für Arztpraxen und Krankenhäuser gelten.

 

Müssen Abutments sterilisiert werden?

Medizinische Produkte, die in einem nicht sterilen Zustand geliefert werden (z. B. Bohrer und Abutments), müssen vor der ersten Anwendung am Patienten sterilisiert werden. Nach dem Gebrauch müssen alle wiederverwendbaren Medizinprodukte gemäss dem beschriebenen Verfahren aufbereitet werden.

 

Muss die Vicarbo Screw sterilisiert werden?

Ja. Die Vicarbo Screw muss vor der ersten Anwendung im Patientenmund sterilisiert werden. Die Dampfsterilisation sollte bei 132 °C / 270 °F oder 134 °C / 274 °F erfolgen. Dauer: 18 Minuten.

 

Müssen die Bohrer sterilisiert werden?

Medizinische Produkte, die in einem nicht sterilen Zustand geliefert werden (z. B. Bohrer und Abutments), müssen vor der ersten Anwendung am Patienten sterilisiert werden. Nach dem Gebrauch müssen alle wiederverwendbaren Medizinprodukte gemäss dem beschriebenen Verfahren aufbereitet werden.

 

Was muss bei maschineller Aufbereitung beachtet werden?

Damit die maschinelle Reinigung wirksam ist, muss ihr eine manuelle Reinigung vorausgehen. Dadurch werden größere Verunreinigungen (Blut, Gewebe- und Knochensplitter) entfernt. Spülen Sie die Instrumente sofort nach dem Gebrauch unter kaltem, fließendem Wasser ab und entfernen Sie die großen Verunreinigungen mit einer feinen Nylonbürste. Legen Sie die Instrumente anschließend in die Reinigungsschale Ihres Desinfektions- und Reinigungsgerätes.

 

Wann ist eine Ultraschallreinigung empfohlen?

Wenn die Instrumente stark verschmutzt sind und eine manuelle Entfernung größerer Verunreinigungen nicht möglich ist, empfiehlt sich eine Reinigung im Ultraschallbad. Wichtig: Das Reinigungsmittel muss mit den Produkten verträglich sein. Bitte beachten Sie die vom Hersteller angegebenen Einwirkzeiten und Konzentrationen.

 

Welche Empfehlungen gibt es für die automatisierte Reinigung?

Verwenden Sie für Ihre automatisierten Reinigungsaufgaben nur geeignete Reinigungs- und Desinfektionsgeräte. Diese sollten vom Anwender auf der Grundlage etablierter Reinigungsprozesse validiert werden. Legen Sie die Teile gemäß den Anweisungen des Geräteherstellers in die Reinigungswanne. Es stehen handelsübliche Reinigungs- und Desinfektionsmittel zur Verfügung. Wir empfehlen: „neodisher MediClean" und „neodisher Z" als Neutralisationsmittel (beide von Dr. Weigert, Hamburg). Beachten Sie die Angaben des Herstellers zur Dosierung und Anwendung. Wir empfehlen vollentsalztes Wasser für die Reinigung der Instrumente und für die abschließende Spülung. Das gewählte Reinigungs- und Desinfektionsprogramm sollte mit der optimalen Temperatur zur Blutentfernung (45-55°C) ablaufen.

Beispiel für ein Reinigungsprogramm:

  • Vorspülen mit kaltem Wasser: 4 min
  • Reinigen mit alkalischem Reinigungsmittel bei 45-55°: 10
min
  • Neutralisieren: 6 min
  • Zwischenspülung: 3 min
  • Desinfektion: 5 min
  • Trocknen (max. 130°C): 5 min

Prüfen Sie vor dem Sterilisationsprozess die gereinigten, getrockneten und desinfizierten Teile auf Korrosion und Beschädigungen.

 

Welche Empfehlungen gibt es für die manuelle Wiederaufbereitung?

Legen Sie die Produkte nach Gebrauch in eine Desinfektionslösung, um ein Austrocknen zu verhindern und als Personenschutzmaßnahme. Entfernen Sie grössere Verunreinigungen (Blut, Gewebe- und Knochensplitter). Nehmen Sie dazu die Instrumente aus dem Tablett und reinigen Sie sie unter kaltem, fliessendem Wasser mit einer feinen Nylonbürste. Verwenden Sie für diesen Schritt niemals eine Metallbürste oder Stahlwolle!

Reinigung

Spülen Sie die Produkte vor der Reinigung mit fliessendem, kaltem VE-Wasser ab. Demontieren Sie dafür alle zerlegbaren Produkte. Als geeignetes Reinigungsmittel dient z.B. «neodisher MediClean» (Dr. Weigert, Hamburg). Legen Sie die Produkte in ein frisches, entsprechend Herstellerangabe angesetztes Reinigungsbad. Reinigen Sie die Teile mit einer Bürste aus Nylon. Spülen Sie die Produkte mehrmals mit VEWasser und prüfen sie alle auf Korrosion oder Schäden.

Desinfektion

Legen Sie zur Desinfektion die Produkte in ein frisches Desinfektionsbad. Sie müssen vollständig bedeckt sein. Ein geeignetes Desinfektionsmittel ist z.B. das ID 212 Instrumentdisinfection (Dürr System-Hygiene).

Spülung und Trocknung

Spülen Sie nach der Desinfektion der Produkte gründlich mit vollentsalztem Wasser. Verwenden Sie rückstandsfreie Druckluft zum Trocknen der Instrumente.

 

Wie sollte man die Sterilisation durchführen?

Bauen Sie die demontierten Medizinprodukte vor der Sterilisation wieder zusammen. Sortieren Sie die getrennt gereinigten und desinfizierten Produkte in das vorgesehene sterilisationsfähige Tray ein, sie können aber auch einzeln sterilisiert werden.

Verpacken Sie die bestückten Trays und/oder die einzelnen Produkte anschliessend in einer für die Dampfsterilisation geeigneten Einmalsterilisationsverpackung (Einfach- oder Doppelverpackung) und/oder einen Sterilisationscontainer. Für die Dampfsterilisation geeignete Verpackungen müssen den Anforderungen gemäss DIN EN ISO 11607/ ANSI/AAMI ST79/AAMI TIR12:2010 entsprechen. Beispiele: Einmalsterilisations-Verpackung (einfach oder doppelt) mit einer Temperaturbeständigkeit bis mind. 134 °C (274 °F) und einer Dampfdurchlässigkeit, die einen ausreichenden Schutz vor mechanischer Beschädigung bietet. Oder Sterilisationscontainer, die regelmässig entsprechend den Herstellervorgaben gewartet werden müssen. Instrumente wie Bohrer, Gewindeschneider und Tiefenlehren werden zum Sterilisieren im Zeramex XT Surgery Tray (XT48850/XT48854) auf der dafür vorgesehenen Position eingesteckt. Die Sterilisation erfolgt im Autoklav bei 132 °C / 270 °F / oder 134 °C / 274 °F mit mind. 18 min Haltezeit und anschliessender Vakuumtrocknung. Dann werden die Teile mit Sterilisationsdatum versehen, trocken und staubfrei gelagert.

Haben Sie keine Antwort auf Ihre Frage gefunden? 

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Kommentare

Es wurden noch keine Kommentare verfasst.