Zeramex Knowledge Base

Knowledge Base

Haben Sie weitere Fragen? Wechseln Sie zur Themenübersicht. 

> Zur Themenübersicht

Was ist Low Temperature Degradation (Niedertemperaturdegradation)? Hat sie klinische Relevanz?

Zirkoniumdioxid, Tetragonal Zirconia Polycrystals (TZP-A), Alumina-toughened Zirconia (ATZ) – was ist der Unterschied?

Während das Transformation Toughening die Risshemmung durch kontrollierte spannungsinduzierte Phasentransformation erhöht, führt die Niedertemperaturdegradation oder Low-Tempetature Degradation (LTD) in Gegenwart von Wasser oder Wasserdampf zu unkontrollierten Transformationen, die Oberflächenschäden und Mikrorisse bewirken und letztlich die mechanischen Eigenschaften von Zirkoniumdioxid beeinträchtigen (Chevalier & Gremillard 2009; Chevalier et al. 2011).

Die Degradationsbeständigkeit kann durch Zugabe von Aluminiumoxid zu 2,5 Mol-% Yttriumoxid-stabilisiertem Zirkoniumdioxid deutlich verbessert werden. Yttriumoxid-stabilisiertes Zirkoniumdioxid mit höherem Aluminiumoxidgehalt weist nach Alterungstests eine geringere Bildung monokliner Phasen auf, was eine verbesserte Stabilität bedeutet (Kern & Gadow 2013). Dies deckt sich mit den Ergebnissen der Studie von Deville et al. (2018): Verbundwerkstoffe mit Zirkoniumdioxid-Gehalt von 2,5 Gew.-% bis zu reinem 3Y-TZP mit höherem Aluminiumoxid-Gehalt zeigen im Vergleich zu reinen Y-TZP-Keramiken langsamere Alterungsraten. Darüber hinaus weisen Begand et al. (2005) darauf hin, dass die hydrothermale Behandlung bzw. Alterung von ATZ keinen signifikanten Einfluss auf die Festigkeit, Phasenzusammensetzung und Oberflächeneigenschaften hat.

 

Referenzen

Begand, S., Oberbach, T. & Glien, W. (2005). ATZ – Ein neues keramisches Material mit einem hohen Potenzial in der Gelenkendoprothetik*. Materials Testing47(4), 207-209. https://doi.org/10.3139/120.100649

Chevalier, B. Cales, and J. M. Drouin, "Low Temperature Aging of Y-TZP Ceramics," J. Am. Ceram. Soc., 82, 2150-4 (1999).

Chevalier, J., Liens, A., Reveron, H., Zhang, F., Reynaud, P., Douillard, T., ... & Courtois, N. (2020). Forty years after the promise of «ceramic steel?»: Zirconia‐based composites with a metal‐like mechanical behavior. Journal of the American Ceramic Society103(3), 1482-1513.

Chevalier, J., Gremillard, L., Virkar, A. V., & Clarke, D. R. (2009). The tetragonal‐monoclinic transformation in zirconia: lessons learned and future trends. Journal of the american ceramic society92(9), 1901-1920.

Chevalier J, Loh J, Gremillard L, Meille S, Adolfson E. Low-temperature degradation in zirconia with a porous surface. Acta Biomater. 2011 Jul;7(7):2986-93. doi: 10.1016/j.actbio.2011.03.006. Epub 2011 Mar 15. PMID: 21414426.

Chevalier, J., & Gremillard, L. (2008). Zirconia ceramics. In Bioceramics and their clinical applications (pp. 243-265). Woodhead Publishing.

Chevalier J. What future for zirconia as a biomaterial? Biomaterials 2006;27:535−543.

Chevalier, J. M. Drouin, and B. Cales, "Low Temperature Aging Behavior of Zirconia Hip Joint Heads," Bioceramics, 10, 135-8 (1997) ISBN 0080426921.

Deville, S., Chevalier, J., Fantozzi, G., Bartolomé, J. F., Requena, J., Moya, J. S., ... & Dı́az, L. A. (2003). Low-temperature ageing of zirconia-toughened alumina ceramics and its implication in biomedical implants. Journal of the European Ceramic Society23(15), 2975-2982.

Deville, S., El Attaoui, H., & Chevalier, J. (2005). Atomic force microscopy of transformation toughening in ceria-stabilized zirconia. Journal of the European Ceramic Society25(13), 3089-3096.

Kern, F. R. A. N. K., & Gadow, R. A. I. N. E. R. (2013). Mechanical properties and low temperature degradation resistance of 2.5 Y-TZP–alumina composites. Materiały Ceramiczne65(3), 258-266.

Haben Sie keine Antwort auf Ihre Frage gefunden? 

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Kommentare

Es wurden noch keine Kommentare verfasst.